Selbermachen
Husch, husch, ins Körbchen
So häkeln Sie selber ein Bett für Ihre Katze.

Dieses aus grossen Maschen gehäkelte Katzenbett wird aus einem gebrauchten Fixleintuch hergestellt. Es eignet sich
für Katzen oder kleine Hunde. Der Boden hat einen Durchmesser von circa 33 cm, die Wandhöhe beträgt etwa 12 bis 14 cm.
Gehäkelt wird mit festen Maschen in Spiralrunden. Damit man den Beginn einer Runde besser sieht, wird mit einem Hilfsfaden markiert (Bild 4).
Bei einer Zunahme arbeitet man zwei Maschen in die gleiche Masche.
ZUSCHNEIDEN
- Den Gummi des Fixleintuchs entlang der Naht wegschneiden.
- Wenn nötig die Schnittkante bügeln und Unregelmässigkeiten nachschneiden.
- Mit der Stoffschere oder dem Rollschneider 5 cm breite Bänder schneiden. Insgesamt circa 700 g.
- Zu einem fortlaufenden Band zusammennähen (Bild 1).
- Das Band leicht dehnen (Bild 2).
BODEN HÄKELN
- Einen «magischen Ring» (Bild 3) aus 6 festen Maschen herstellen und mit einer Kettmasche schliessen.
- 1. Runde: in jede Masche 1 Zunahme arbeiten = 12 Maschen. Von nun an den Rundenbeginn bezeichnen (Bild 4).
- 2. Runde: 1 feste Masche, 1 Zunahme, wiederholen = 18 Maschen.
- 3. Runde: 2 feste Maschen, 1 Zunahme, wiederholen = 24 Maschen.
- 4. Runde: 3 feste Maschen, 1 Zunahme, wiederholen = 30 Maschen.
- 5. Runde: 4 feste Maschen, 1 Zunahme, wiederholen = 36 Maschen.
- 6. Runde: 5 feste Maschen, 1 Zunahme, wiederholen = 42 Maschen.
- 7. Runde: 6 feste Maschen, 1 Zunahme, wiederholen = 48 Maschen.
WAND HÄKELN
Von nun an werden keine Maschen mehr zugenommen. Die Wand wird mit 48 Maschen pro Runde gearbeitet. Den Rundenbeginn weiterhin bezeichnen.
- Um eine Kante zu erhalten: 1 Runde feste Maschen um die Maschenstege der unteren Reihe häkeln (Bild 5).
- 4 bis 5 weitere Runden feste Maschen häkeln, dabei die Maschen wie gewohnt arbeiten.
- Faden bei circa 15 cm abschneiden, in eine Wollnähnadel fädeln, damit die Runde schliessen und auf der Innenseite vernähen.
- Alle Fadenenden innen vernähen.
Tipp Der Korb kann nach Wunsch gedreht werden. Die Kante liegt dann innen oder aussen. So verändert sich die Form des Katzenbetts. Ein Kissen oder ein Fell sorgt für zusätzliche Gemütlichkeit.

Materialliste: • Gebrauchtes Fixleintuch aus Jersey, ein grosses (180 cm x 200 cm) oder zwei kleinere (90 cm x 200 cm) • Häkelnadel Nummer 20 • Hilfsfaden als Markierung, circa 5 bis 10 cm • Stoffschere oder Rollschneider mit Unterlage • Lineal • Nähfaden und Nähnadel oder Nähmaschine • Grobe Wollnähnadel Sylvan Müller

1 ZUSAMMENNÄHEN Die Enden mit den rechten Stoffseiten übereinanderlegen. Von Hand oder mit der Nähmaschine 0,5 bis 1 cm tief zusammennähen. Sylvan Müller

2 DEN STOFFSTREIFEN leicht dehnen, damit sich die Ränder einrollen. So lässt sich das Band gut häkeln. Sylvan Müller

3 «MAGISCHER RING» Mit dem Faden eine Schlinge legen. Das Fadenende zeigt nach unten. Bei der Kreuzung der Fäden die Schlinge halten und zuerst den Arbeitsfaden durch diese Schlinge holen und eine Luftmasche häkeln. Dann 6 feste Maschen in den Ring häkeln, dabei das kurze Fadenende umhäkeln. Am Fadenende ziehen, bis sich die Schlinge zusammengezogen hat. Sylvan Müller

4 RUNDENBEGINN BEZEICHNEN Vor die letzte Masche ein Stück Hilfsfaden legen und die neue Runde häkeln. Am Ende der neuen Runde den Faden herausziehen und wieder vor die letzte Masche legen. Sylvan Müller

5 EINE KANTE entsteht, indem man um die Maschenstege der unteren Runde feste Maschen häkelt. Sylvan Müller
Idee, Realisation, Anleitungen Anne-Catherine Lüke Fotos Sylvan Müller